Galerie

Georg Nothelfer

Jenny Michel. Cracks in my Mind

11. September bis 1. November 2025 ⟶ Galerie

Ausstellungsansicht, Foto: Katrin Rother.
Jenny Michel. Cracks in my Mind
Ausstellungsansicht, Foto: Katrin Rother.
Leaves of Eden-Landscapes #2, 2019, Tiefdruckfarbe, Bleistift, ver. Papiere, Kopie, Schreibmaschine, Buntstift, gef. Materialien auf Papier, 100 x 70cm 
Jenny Michel. Cracks in my Mind
Leaves of Eden-Landscapes #2, 2019, Tiefdruckfarbe, Bleistift, ver. Papiere, Kopie, Schreibmaschine, Buntstift, gef. Materialien auf Papier, 100 x 70cm 
Leaves of Eden vs. Fleurs du Mal, seit 2021, Tiefdruckfarbe, Füllmaterial, gefundenes Klebeband, Maße variabel
Jenny Michel. Cracks in my Mind
Leaves of Eden vs. Fleurs du Mal, seit 2021, Tiefdruckfarbe, Füllmaterial, gefundenes Klebeband, Maße variabel
Leaves of Eden-Landscapes #1, 2019, Tiefdruckfarbe, Bleistift, ver. Papiere, Kopie, Schreibmaschine, Buntstift, gef. Materialien auf Papier, 100 x 70cm 
Jenny Michel. Cracks in my Mind
Leaves of Eden-Landscapes #1, 2019, Tiefdruckfarbe, Bleistift, ver. Papiere, Kopie, Schreibmaschine, Buntstift, gef. Materialien auf Papier, 100 x 70cm 
Leaves of Eden-Landscapes #5, 2019, Tiefdruckfarbe, Bleistift, ver. Papiere, Kopie, Schreibmaschine, Buntstift, gef. Materialien auf Papier, 100 x 70cm 
Jenny Michel. Cracks in my Mind
Leaves of Eden-Landscapes #5, 2019, Tiefdruckfarbe, Bleistift, ver. Papiere, Kopie, Schreibmaschine, Buntstift, gef. Materialien auf Papier, 100 x 70cm 
Ausstellungsansicht, Foto: Katrin Rother.
Jenny Michel. Cracks in my Mind
Ausstellungsansicht, Foto: Katrin Rother.
Utopian Scrabble #8 , 2024, Tiefdruckfarbe, Acrylleim auf Papier auf Leinwand, 100 x 70 cm (VERKAUFT)
Jenny Michel. Cracks in my Mind
Utopian Scrabble #8 , 2024, Tiefdruckfarbe, Acrylleim auf Papier auf Leinwand, 100 x 70 cm (VERKAUFT)
Hidden Encyclopedia - FNPA, 2021, Gefundene Materialien auf ausgelöschter Buchseite, 30 x 22 cm
Jenny Michel. Cracks in my Mind
Hidden Encyclopedia - FNPA, 2021, Gefundene Materialien auf ausgelöschter Buchseite, 30 x 22 cm
Hidden Encyclopedia - fallen, 2021, Gefundene Materialien auf ausgelöschter Buchseite, 30 x 22 cm
Jenny Michel. Cracks in my Mind
Hidden Encyclopedia - fallen, 2021, Gefundene Materialien auf ausgelöschter Buchseite, 30 x 22 cm
Hidden Encyclopedia - Mind The Masks, 2021, Gefundene Materialien auf ausgelöschter Buchseite, 30 x 22 cm
Jenny Michel. Cracks in my Mind
Hidden Encyclopedia - Mind The Masks, 2021, Gefundene Materialien auf ausgelöschter Buchseite, 30 x 22 cm
Hidden Encyclopedia - B04-100, 2021, Gefundene Materialien auf ausgelöschter Buchseite, 30 x 22 cm
Jenny Michel. Cracks in my Mind
Hidden Encyclopedia - B04-100, 2021, Gefundene Materialien auf ausgelöschter Buchseite, 30 x 22 cm
Hidden Encyclopedia - praegen, 2021, Gefundene Materialien auf ausgelöschter Buchseite, 30 x 22 cm
 
Jenny Michel. Cracks in my Mind
Hidden Encyclopedia - praegen, 2021, Gefundene Materialien auf ausgelöschter Buchseite, 30 x 22 cm
 
Ausstellungsansicht, Foto: Katrin Rother.
Jenny Michel. Cracks in my Mind
Ausstellungsansicht, Foto: Katrin Rother.
Soft Rains - Sandzeit, Tiefdruckfarbe, Bleistift, Collage auf gefundenem Laborpapier, 58 x 58 cm 
Jenny Michel. Cracks in my Mind
Soft Rains - Sandzeit, Tiefdruckfarbe, Bleistift, Collage auf gefundenem Laborpapier, 58 x 58 cm 
Soft Rains – Dust Rain, 2021,Tiefdruckfarbe, Bleistift, Collage auf gefundenem Laborpapier, 58 x 58 cm
Jenny Michel. Cracks in my Mind
Soft Rains – Dust Rain, 2021,Tiefdruckfarbe, Bleistift, Collage auf gefundenem Laborpapier, 58 x 58 cm
Soft Rains – Dust Rain, 2021, Tiefdruckfarbe, Bleistift, Collage auf gefundenem Laborpapier, 58 x 58 cm
Jenny Michel. Cracks in my Mind
Soft Rains – Dust Rain, 2021, Tiefdruckfarbe, Bleistift, Collage auf gefundenem Laborpapier, 58 x 58 cm
Cracks in my Mind - Nature is Data, 2024/25, Mischtechnik auf Papier, auf Leinwand und Karton kaschiert, ca. 198 x 810 cm / Maße variabel, (Detail). Foto: Katrin Rother
Jenny Michel. Cracks in my Mind
Cracks in my Mind - Nature is Data, 2024/25, Mischtechnik auf Papier, auf Leinwand und Karton kaschiert, ca. 198 x 810 cm / Maße variabel, (Detail). Foto: Katrin Rother
Ausstellungsansicht, Foto: Katrin Rother.
Jenny Michel. Cracks in my Mind
Ausstellungsansicht, Foto: Katrin Rother.
How We move through Time and Space - Dust on My Mind, 2020, Tiefdruckfarbe, Bleistift, Kohle, gefundene Materialien auf verschiedenen Papieren, 52 x 38,5 cm
Jenny Michel. Cracks in my Mind
How We move through Time and Space - Dust on My Mind, 2020, Tiefdruckfarbe, Bleistift, Kohle, gefundene Materialien auf verschiedenen Papieren, 52 x 38,5 cm
How We move through Time and Space – Flotsam, 2020, Tiefdruckfarbe, Bleistift, Kohle, gefundene Materialien auf verschiedenen Papieren, 52 x 38,5 cm
Jenny Michel. Cracks in my Mind
How We move through Time and Space – Flotsam, 2020, Tiefdruckfarbe, Bleistift, Kohle, gefundene Materialien auf verschiedenen Papieren, 52 x 38,5 cm
How We Move through Time and Space – No Otherness, no Awareness, 2020, Tiefdruckfarbe, Bleistift, Kohle, gefundene Materialien auf verschiedenen Papieren, 130 x 100 cm 
Jenny Michel. Cracks in my Mind
How We Move through Time and Space – No Otherness, no Awareness, 2020, Tiefdruckfarbe, Bleistift, Kohle, gefundene Materialien auf verschiedenen Papieren, 130 x 100 cm 
Ausstellungsansicht, Foto: Katrin Rother.
Jenny Michel. Cracks in my Mind
Ausstellungsansicht, Foto: Katrin Rother.
How We move through Time and Space - Are there Diamonds in the Dust?, 2020, Tiefdruckfarbe, Bleistift, Kohle, gefundene Materialien auf verschiedenen Papieren, 59 x 46 cm
Jenny Michel. Cracks in my Mind
How We move through Time and Space - Are there Diamonds in the Dust?, 2020, Tiefdruckfarbe, Bleistift, Kohle, gefundene Materialien auf verschiedenen Papieren, 59 x 46 cm
How We move through Time and Space - An unexpected Journey
2020, Tiefdruckfarbe, Bleistift, Kohle, gefundene Materialien auf verschiedenen Papieren, 59 x 46 cm
Jenny Michel. Cracks in my Mind
How We move through Time and Space - An unexpected Journey
2020, Tiefdruckfarbe, Bleistift, Kohle, gefundene Materialien auf verschiedenen Papieren, 59 x 46 cm
Ausstellungsansicht, Foto: Katrin Rother.
Jenny Michel. Cracks in my Mind
Ausstellungsansicht, Foto: Katrin Rother.
How we move through time and space – Drowned Garden, 2020, Tiefdruckfarbe, Bleistift, Kohle, gefundene Materialien auf verschiedenen Papieren, 100 x 70 cm
Jenny Michel. Cracks in my Mind
How we move through time and space – Drowned Garden, 2020, Tiefdruckfarbe, Bleistift, Kohle, gefundene Materialien auf verschiedenen Papieren, 100 x 70 cm
Exit, 2018, Tiefdruckfarbe auf Japanpapier und Holz, 300 x 500 cm. Foto: Katrin Rother
Jenny Michel. Cracks in my Mind
Exit, 2018, Tiefdruckfarbe auf Japanpapier und Holz, 300 x 500 cm. Foto: Katrin Rother
Ausstellungsansicht, Foto: Katrin Rother.
Jenny Michel. Cracks in my Mind
Ausstellungsansicht, Foto: Katrin Rother.
Exit, 2018, Tiefdruckfarbe auf Japanpapier und Holz, 300 x 500 cm, (Detail). Foto: Lepkowski Studios 
Jenny Michel. Cracks in my Mind
Exit, 2018, Tiefdruckfarbe auf Japanpapier und Holz, 300 x 500 cm, (Detail). Foto: Lepkowski Studios 
Ausstellungsansicht, Foto: Katrin Rother.
Jenny Michel. Cracks in my Mind
Ausstellungsansicht, Foto: Katrin Rother.
Dreaming of an enchanted Loom #2 - The Deities, 2025, Tiefdruckfarbe und Lack auf Karton, Kupferdraht, Kartenhalter, 200 x 90 cm 
Jenny Michel. Cracks in my Mind
Dreaming of an enchanted Loom #2 - The Deities, 2025, Tiefdruckfarbe und Lack auf Karton, Kupferdraht, Kartenhalter, 200 x 90 cm 
Dreaming of an enchanted Loom #1 - Code, 2025, Ösen aus handgewebtem Stoff, Kartenhalter, gefundene Materialien, 270 x 90 cm 
Jenny Michel. Cracks in my Mind
Dreaming of an enchanted Loom #1 - Code, 2025, Ösen aus handgewebtem Stoff, Kartenhalter, gefundene Materialien, 270 x 90 cm 
Ausstellungsansicht, Foto: Katrin Rother.
Jenny Michel. Cracks in my Mind
Ausstellungsansicht, Foto: Katrin Rother.
Lunatic Landscape - Chaos, 2024, Mischtechnik auf Leinwand, 170 x 130 cm
Jenny Michel. Cracks in my Mind
Lunatic Landscape - Chaos, 2024, Mischtechnik auf Leinwand, 170 x 130 cm
Ausstellungsansicht, Foto: Katrin Rother.
Jenny Michel. Cracks in my Mind
Ausstellungsansicht, Foto: Katrin Rother.
Lichens – AVI NI, 2024, Mischtechnik auf Leinwand, 100 x 70 cm
Jenny Michel. Cracks in my Mind
Lichens – AVI NI, 2024, Mischtechnik auf Leinwand, 100 x 70 cm
Ausstellungsansicht, Foto: Katrin Rother.
Jenny Michel. Cracks in my Mind
Ausstellungsansicht, Foto: Katrin Rother.
My Plant Demiurg – The Birth of Chaos, 2023, Mischtechnik auf Leinwand, 100 x 150 cm 
Jenny Michel. Cracks in my Mind
My Plant Demiurg – The Birth of Chaos, 2023, Mischtechnik auf Leinwand, 100 x 150 cm 
Eröffnung: 10. September, 18 - 21 Uhr
Einführung: Dr. Alexander Leinemann, Kunsthistoriker

Künstleringespräch: 14. September, 14 Uhr

SPECIAL OPENING HOURS during BERLIN ART WEEK
11. September, 12.00 - 19.00 Uhr 
12. September 12.00 - 21.00 Uhr
13. & 14. September, 12.00 - 18.00 Uhr

Die Galerie Nothelfer freut sich, die erste Einzelausstellung von Jenny Michel (*1975) zu zeigen. 
Parallel zur Soloshow werden ihre Werke auf dem Kunstfestival HALLEN #6 - Wilhelm Hallen
(6. – 14. September) im Rahmen der BERLIN ART WEEK zu sehen sein.

Jenny Michels Kunst vereint verschiedenste Materialien und Ausdrucksformen. Skulpturale Objekte, Zeichnungen und Collagen fügen sich zu einem vielgestaltigen Gesamtbild. Auffällig ist dabei, dass Michels Arbeiten in ihrer Größe stark variieren, verzweigt und oft kleinteilig wirken – und zugleich von großer Fragilität geprägt sind. Mitunter erscheinen sie nebensächlich oder verloren, manchmal wie Überreste einer Versuchsanordnung, die darauf abzielt, Aspekte der Realität präziser zu erfassen. Doch gerade aus diesen scheinbar nebensächlichen Eigenschaften entfaltet ihre Kunst eine subtile Wirkung. Bei genauerer Betrachtung wird deutlich: Erst im Bewusstsein der eigenen Begrenztheit entsteht die Chance zur Reflexion. Nur ein Bruchteil der Menschen interessiert sich für die Funktionsweise der Dinge, mit denen sie täglich konfrontiert werden. Solange ihre Funktionstüchtigkeit gewährleistet ist, erscheint es in der Schnelllebigkeit unserer leistungsorientierten Gesellschaft nicht notwendig, zu hinterfragen, wie bestimmte Gegebenheiten zustande kommen. Wahrgenommen wird meist nur das, was für den unmittelbaren Gebrauch notwendig erscheint. Der britische Kunstkritiker Roger Fry (1866–1934) bemerkte bereits vor über 100 Jahren, dass der Mensch sich mit bewundernswerter Ökonomie lediglich an den Etiketten der ihn umgebenden Dinge orientiert, ohne nach tiefergehenden Informationen zu suchen. 

Diese erlernte Etikettierung der Welt ist aktueller denn je: Auf den zahlreichen Social-Media-Plattformen verdichten Hashtags die Weite der Welt zu einfachen Schlagworten, uniformierte Trends geben vor, was für kurze Zeit stilprägend sein soll, und komplexe Probleme werden in endlosen Aneinanderreihungen von Überschriften zu einem Rauschen ohne inhaltliche Relevanz. Thematische Differenzierung wird zwar häufig gefordert, angesichts unserer gegenwärtigen Auseinandersetzungen jedoch nur selten erreicht.
Kunst hat in einer solchen Struktur einen schweren Stand, muss sie zunehmend einen klaren Angebotscharakter aufweisen, um akzeptiert zu werden: Partizipation, Identifikation und Anteilnahme erscheinen nur dann möglich, wenn das jeweilige Kunstwerk verständlich ist und aktiv die Vorstellungen seiner Betrachtenden spiegelt. Ein solches Werk findet sich in Jenny Michels Kunst jedoch nicht.

An ihren Arbeiten zerschellt die Allmacht unserer Erwartungen, Vorstellungen und Einordnungsversuche. In einer medialen Vielfalt verbindet sie Objekte, Fotografien, skulpturale Gebilde, Zeichnungen und Texte zu Werken, die den Ausstellungsraum auf neu betonende Weise für sich vereinnahmen. Dazu zählen etwa die kleinformatigen Arbeiten aus der seit 2020 bestehenden Serie Hidden Encyclopedia, die großformatige Wandinstallation Exit (2018–2020), welche die utopischen Vorstellungen des Menschen bündelt und in einen konfrontativen Denkraum überführt, oder das der Werkschau den Titel gebende Werk Cracks in my Mind – Nature is Data (2024/25). Letzteres verweist durch die Verbindung seiner vielfältigen Elemente auf ein künstlerisches Verständnis, das Michels gesamtes Schaffen prägt – und das bewusst gegen konventionelle Sehgewohnheiten opponiert. Noch heute hallt die bildlich geprägte Sehnsucht nach, die bereits Künstler: innen wie Caspar David Friedrich in ihren Äußerungen umtrieb: "Auge und Phantasie fühlen sich im allgemeinen [sic] mehr von der duftigen Ferne angezogen als von dem, so nah und klar vor Augen liegt."
Mit diesem Verlangen setzte sich eine Hierarchie durch, die – trotz individueller Ausdrucksformen – stereotype Ergebnisse hervorbrachte. Unzählige Bilder erzogen ihre Betrachtenden zu einer Wahrnehmung, die in der Ferne den Zugang zur Welt vermutete und dabei das übersah, was direkt vor ihnen lag. 

Jenny Michels Arbeiten richten ihren Fokus nicht auf die Ferne, sondern auf übersehene Zwischenräume und entwerfen dabei eine Weltwahrnehmung, die jenseits hierarchischer Strukturen operiert: Zivilisatorische Spuren – etwa in Form einzelner Wörter oder gesellschaftlich codierter Zeichen wie Pfeile oder Maßeinheiten, die sich in zahlreichen Arbeiten der Hidden Encyclopedia wiederfinden – stehen gleichwertig neben scheinbar belanglosen Papierfetzen, die keinerlei Hinweise auf ihre frühere Verwendung geben. Geht es in der Serie Hidden Encyclopedia unter anderem um die Hinterfragung des Absolutheitsanspruchs der Naturwissenschaften, so rücken die Collagen in ihrer wiederkehrenden Konfrontation gegensätzlicher Elemente, insbesondere einen Aspekt in den Vordergrund: das Unmittelbare.

Im gesamten Werk der Künstlerin zeigt sich wiederholt, wie aus dem drohenden Verlust konkreter Zusammenhänge ein direkter Zugang zu neuen Sichtweisen und Erkenntnissen entsteht. Michels Serie Utopian Scrabble, entstanden aus den Cutout-Resten der Arbeit Exit, präsentiert horizontale und vertikale Strukturen, die an architektonische Konstruktionspläne erinnern oder – aufgrund der Betitelung – an ein utopisches Gesellschaftsspiel denken lassen. Doch entscheidender als die Assoziation ist die Einsicht, dass die Serie auf ein zentrales Problem verweist: Die Welt ist komplexer, als wir sie begreifen können. Utopian Scrabble widmet sich diesem oft übersehenen Grundsatz. Jedes für sich stehende Informationsfragment – etwa das Wort „Flucht“ in Utopian Scrabble #8 (2024) – entspricht einer lokalen Instanz, die nur im Zusammenhang mit der sie umgebenden, komplexen Totalität verstanden und eingeordnet werden kann. Aktuelle Debatten, etwa zu Migration oder Klimaschutz, werden zunehmend von interessengeleiteten Allianzen dominiert. Dabei wird vor allem beeinflusst, wie einzelne Informationsfragmente eingeordnet werden sollen: Sie erscheinen nicht mehr als Teil eines größeren Ganzen, das es zu überblicken gilt, sondern werden fälschlicherweise als alleinstehende Wahrheit verstanden. Ein mehrperspektivischer Austausch, wie ihn die Serie Utopian Scrabble visualisiert, geht dabei vollständig verloren.

Jenny Michels Arbeiten zielen auf einen unmittelbaren Ausdruck: Sie verkürzen den Weg von der Intuition bis zur Sichtbarwerdung des Kunstwerks, indem sie alltägliche Materialien – Dinge, die möglicherweise als bedeutungslos gelten – in einen neu gedachten Zusammenhang stellen. Ihre Werke sind nonkonformistische Spiegelbilder, die sich nicht von konventionellen Darstellungsgrenzen, die das Mögliche ausklammern, aufhalten lassen: Die Werke zeigen auf, was ist, was war und was sein könnte. Dabei wollen sie nicht bekehren oder endgültige Lösungen präsentieren; vielmehr ermutigen sie die Betrachtenden, ihr Denken in Bewegung zu halten und sich ihrer Mitwelt mit Hinzunahme der Kunst bewusst zu werden.

Text: Dr. Alexander Leinemann
.