Galerie

Georg Nothelfer

INVENTORY. archiv SANDER I SCHAAL in community with Eduardo Chillida, Christo & Jeanne-Claude, Galli, Gerhard Hoehme, Walter Menne, Robert Motherwell, Max Neumann, Georges Noël, Arnulf Rainer, Richard Serra, Fred Thieler

14. September bis 11. November 2023 ⟶ Galerie Georg Nothelfer

Ausstellungsansicht Galerie Georg Nothelfer. Foto: Finja Sander
INVENTORY. archiv SANDER I SCHAAL in community with Eduardo Chillida, Christo & Jeanne-Claude, Galli, Gerhard Hoehme, Walter Menne, Robert Motherwell, Max Neumann, Georges Noël, Arnulf Rainer, Richard Serra, Fred Thieler
Ausstellungsansicht Galerie Georg Nothelfer. Foto: Finja Sander
Gerhard Hoehme, Bedrohliche Schatten, 1963-1965, Öl auf Leinwand, 160 x 140 cm. Foto: Katrin Rother
INVENTORY. archiv SANDER I SCHAAL in community with Eduardo Chillida, Christo & Jeanne-Claude, Galli, Gerhard Hoehme, Walter Menne, Robert Motherwell, Max Neumann, Georges Noël, Arnulf Rainer, Richard Serra, Fred Thieler
Gerhard Hoehme, Bedrohliche Schatten, 1963-1965, Öl auf Leinwand, 160 x 140 cm. Foto: Katrin Rother
Galli, O.T., 2.12.-4.12.86, 1986, Mischtechnik auf Nessel, 125 x 100 cm
INVENTORY. archiv SANDER I SCHAAL in community with Eduardo Chillida, Christo & Jeanne-Claude, Galli, Gerhard Hoehme, Walter Menne, Robert Motherwell, Max Neumann, Georges Noël, Arnulf Rainer, Richard Serra, Fred Thieler
Galli, O.T., 2.12.-4.12.86, 1986, Mischtechnik auf Nessel, 125 x 100 cm
Ausstellungsansicht Galerie Georg Nothelfer. Foto: Finja Sander
INVENTORY. archiv SANDER I SCHAAL in community with Eduardo Chillida, Christo & Jeanne-Claude, Galli, Gerhard Hoehme, Walter Menne, Robert Motherwell, Max Neumann, Georges Noël, Arnulf Rainer, Richard Serra, Fred Thieler
Ausstellungsansicht Galerie Georg Nothelfer. Foto: Finja Sander
Max Neumann, O.T. (Triptychon), 1985, Leimfarbe auf Leinwand, jeweils 197 x 81 cm
INVENTORY. archiv SANDER I SCHAAL in community with Eduardo Chillida, Christo & Jeanne-Claude, Galli, Gerhard Hoehme, Walter Menne, Robert Motherwell, Max Neumann, Georges Noël, Arnulf Rainer, Richard Serra, Fred Thieler
Max Neumann, O.T. (Triptychon), 1985, Leimfarbe auf Leinwand, jeweils 197 x 81 cm
Arnulf Rainer, Tafel, 1961, Radierung, 54 x 37,7 cm, Aufl. 98
INVENTORY. archiv SANDER I SCHAAL in community with Eduardo Chillida, Christo & Jeanne-Claude, Galli, Gerhard Hoehme, Walter Menne, Robert Motherwell, Max Neumann, Georges Noël, Arnulf Rainer, Richard Serra, Fred Thieler
Arnulf Rainer, Tafel, 1961, Radierung, 54 x 37,7 cm, Aufl. 98
Ausstellungsansicht Galerie Georg Nothelfer. Foto: Finja Sander
INVENTORY. archiv SANDER I SCHAAL in community with Eduardo Chillida, Christo & Jeanne-Claude, Galli, Gerhard Hoehme, Walter Menne, Robert Motherwell, Max Neumann, Georges Noël, Arnulf Rainer, Richard Serra, Fred Thieler
Ausstellungsansicht Galerie Georg Nothelfer. Foto: Finja Sander
Ausstellungsansicht Galerie Georg Nothelfer. Foto: Finja Sander
INVENTORY. archiv SANDER I SCHAAL in community with Eduardo Chillida, Christo & Jeanne-Claude, Galli, Gerhard Hoehme, Walter Menne, Robert Motherwell, Max Neumann, Georges Noël, Arnulf Rainer, Richard Serra, Fred Thieler
Ausstellungsansicht Galerie Georg Nothelfer. Foto: Finja Sander
Richard Serra, Min, 1990, Lithographie, 133 x 205 cm, Aufl. 22 + 4, WV 54
INVENTORY. archiv SANDER I SCHAAL in community with Eduardo Chillida, Christo & Jeanne-Claude, Galli, Gerhard Hoehme, Walter Menne, Robert Motherwell, Max Neumann, Georges Noël, Arnulf Rainer, Richard Serra, Fred Thieler
Richard Serra, Min, 1990, Lithographie, 133 x 205 cm, Aufl. 22 + 4, WV 54
Ausstellungsansicht Galerie Georg Nothelfer. Foto: Finja Sander
INVENTORY. archiv SANDER I SCHAAL in community with Eduardo Chillida, Christo & Jeanne-Claude, Galli, Gerhard Hoehme, Walter Menne, Robert Motherwell, Max Neumann, Georges Noël, Arnulf Rainer, Richard Serra, Fred Thieler
Ausstellungsansicht Galerie Georg Nothelfer. Foto: Finja Sander
Georges Noël, Remembering Bethany Beach, 1985, Mischtechnik auf Holz, 190 x 81,5 cm
INVENTORY. archiv SANDER I SCHAAL in community with Eduardo Chillida, Christo & Jeanne-Claude, Galli, Gerhard Hoehme, Walter Menne, Robert Motherwell, Max Neumann, Georges Noël, Arnulf Rainer, Richard Serra, Fred Thieler
Georges Noël, Remembering Bethany Beach, 1985, Mischtechnik auf Holz, 190 x 81,5 cm
Ausstellungsansicht Galerie Georg Nothelfer. Foto: Finja Sander
INVENTORY. archiv SANDER I SCHAAL in community with Eduardo Chillida, Christo & Jeanne-Claude, Galli, Gerhard Hoehme, Walter Menne, Robert Motherwell, Max Neumann, Georges Noël, Arnulf Rainer, Richard Serra, Fred Thieler
Ausstellungsansicht Galerie Georg Nothelfer. Foto: Finja Sander
Georges Noël, Le grand étendard azur, 1994, Mischtechnik auf Leinwand, 220 x 207 cm
INVENTORY. archiv SANDER I SCHAAL in community with Eduardo Chillida, Christo & Jeanne-Claude, Galli, Gerhard Hoehme, Walter Menne, Robert Motherwell, Max Neumann, Georges Noël, Arnulf Rainer, Richard Serra, Fred Thieler
Georges Noël, Le grand étendard azur, 1994, Mischtechnik auf Leinwand, 220 x 207 cm
Eduardo Chillida, O.T. (aus Aromas), 2000, Holzschnitt, 53,5 x 42,5 cm, Aufl. 120, WV 00012
INVENTORY. archiv SANDER I SCHAAL in community with Eduardo Chillida, Christo & Jeanne-Claude, Galli, Gerhard Hoehme, Walter Menne, Robert Motherwell, Max Neumann, Georges Noël, Arnulf Rainer, Richard Serra, Fred Thieler
Eduardo Chillida, O.T. (aus Aromas), 2000, Holzschnitt, 53,5 x 42,5 cm, Aufl. 120, WV 00012
Ausstellungsansicht Galerie Georg Nothelfer. Foto: Finja Sander
INVENTORY. archiv SANDER I SCHAAL in community with Eduardo Chillida, Christo & Jeanne-Claude, Galli, Gerhard Hoehme, Walter Menne, Robert Motherwell, Max Neumann, Georges Noël, Arnulf Rainer, Richard Serra, Fred Thieler
Ausstellungsansicht Galerie Georg Nothelfer. Foto: Finja Sander
Walter Menne, p7mg, 1962, Tinte auf Papier, 42 x 29,5 cm
INVENTORY. archiv SANDER I SCHAAL in community with Eduardo Chillida, Christo & Jeanne-Claude, Galli, Gerhard Hoehme, Walter Menne, Robert Motherwell, Max Neumann, Georges Noël, Arnulf Rainer, Richard Serra, Fred Thieler
Walter Menne, p7mg, 1962, Tinte auf Papier, 42 x 29,5 cm
Ausstellungsansicht Galerie Georg Nothelfer. Foto: Finja Sander
INVENTORY. archiv SANDER I SCHAAL in community with Eduardo Chillida, Christo & Jeanne-Claude, Galli, Gerhard Hoehme, Walter Menne, Robert Motherwell, Max Neumann, Georges Noël, Arnulf Rainer, Richard Serra, Fred Thieler
Ausstellungsansicht Galerie Georg Nothelfer. Foto: Finja Sander
Fred Thieler, Dunkel wachsend, 1978/79, Mischtechnik auf Leinwand, 230 x 145 cm
INVENTORY. archiv SANDER I SCHAAL in community with Eduardo Chillida, Christo & Jeanne-Claude, Galli, Gerhard Hoehme, Walter Menne, Robert Motherwell, Max Neumann, Georges Noël, Arnulf Rainer, Richard Serra, Fred Thieler
Fred Thieler, Dunkel wachsend, 1978/79, Mischtechnik auf Leinwand, 230 x 145 cm
Ausstellungsansicht Galerie Georg Nothelfer. Foto: Finja Sander
INVENTORY. archiv SANDER I SCHAAL in community with Eduardo Chillida, Christo & Jeanne-Claude, Galli, Gerhard Hoehme, Walter Menne, Robert Motherwell, Max Neumann, Georges Noël, Arnulf Rainer, Richard Serra, Fred Thieler
Ausstellungsansicht Galerie Georg Nothelfer. Foto: Finja Sander
Ausstellungsansicht Galerie Georg Nothelfer. Foto: Finja Sander
INVENTORY. archiv SANDER I SCHAAL in community with Eduardo Chillida, Christo & Jeanne-Claude, Galli, Gerhard Hoehme, Walter Menne, Robert Motherwell, Max Neumann, Georges Noël, Arnulf Rainer, Richard Serra, Fred Thieler
Ausstellungsansicht Galerie Georg Nothelfer. Foto: Finja Sander
Sonderöffnungszeiten während der Art Week Berlin
Mi: 17-21 Uhr (Eröffnung)
Do: 12-19 Uhr
Fr: 11-21 Uhr
Sa: 11-18 Uhr
So: 11-18 Uhr

Zweite Eröffnung: 13. Oktober, 18 - 21 Uhr

Die Galerie Georg Nothelfer freut sich eine Gruppenausstellung mit dem jungen Künstler*innen Duo archiv SANDER I SCHAAL in Dialog mit historischen Positionen aus dem Bestand der Galerie zu zeigen. 

An der Schnittstelle zwischen Zitat und Weiterentwicklung schaffen Finja Sander und Daniel Schaal mit INVENTORY eine ergebnisoffene Bestandsaufnahme, die die Kunstproduktion der europäischen und nordamerikanischen Nachkriegsmoderne in den Blick rückt. In Zeiten sich immer weiter verdichtender politischer Krisen ist es beiden Künstler*innen ein zentrales Anliegen, sich Werken und Ideen der ebenso krisenhaften Post-War Ära zu nähern und diese für gegenwärtige Modi der Kunstproduktion fruchtbar zu machen. Hierfür setzten sich Schaal und Sander mit der Sammlung der Galerie Georg Nothelfer auseinander und suchten nach Arbeiten, die verschiedene Arten des künstlerischen Umgangs mit dem Begriff des Ausnahmezustands vermitteln. Jene Arbeiten in den Galerieraum zu holen, einer eingängigen Begutachtung zu unterziehen, neu zu kontextualisieren und letztlich zu reaktivieren, ist somit zentraler Moment der zweiten Zusammenarbeit zwischen dem archiv SANDER | SCHAAL und der Galerie Georg Nothelfer. 

INVENTORY lebt dabei von seinen Distanzen, Lücken und Leerstellen. So stehen sich die Arbeiten der durchweg vor 1950 geborenen Künstler*innen und die prozessuale, intuitive Arbeitsweise von archiv SANDER | SCHAAL aus zeitlicher und formaler Perspektive gegenüber. Und auch die künstlerische Praxis Schaals und Sanders untereinander zeichnet sich durch Gegensätze aus: Daniel Schaal (*1990, alle Pron.) nähert sich beispielsweise mit Hilfe traditioneller Druckprozesse den Paradoxien und der Massenästhetik unserer gegenwärtigen Konsumgesellschaft an. Finja Sander (*1996) beschäftigt sich wiederum in sich über lange Zeiträume entwickelnden Konstellationen aus Performance und Skulptur mit Mechanismen des Erinnerns und Gedenkens. Während Sander also aus dem Gegenwärtigen heraus das Vergangene in den Blick rückt, rezipiert und weiterdenkt, widmet sich Schaal in multimedialen Techniken aktuellen Phänomenen unserer Zeit, forscht nach Narrativen und dem Potential von Alltagsgegenständen, die den Künstler umgeben und seine Existenz verorten. 

In einzelnen Unternehmungen, wie für die aktuelle Ausstellung INVENTORY, nehmen Sander und Schaal ihre unterschiedlichen Arbeits- und Denkweisen zum Anlass, um gemeinsame Werke entstehen zu lassen, die die einzelnen Ansätze perspektivisch verbinden und anwachsen lassen. Aus performativen Zusammenkünften, die zu installativen Gebilden weiterentwickelt werden, erproben sie immer wieder aufs Neue die Möglichkeit der Kollaboration scheinbar unvereinbarer Arbeitsformen. Die Reduktion auf Formensprache, den Einsatz des eigenen Körpers als Ausgangspunkt und das Spiel mit bisher unerprobten Materialien, sind Strategien, die auch für die künstlerische Produktion der Nachkriegszeit charakteristisch sind. 

Betrachtet man die Werke von Galli, Georges Noël, Arnulf Rainer oder Fred Thieler, wird die Relevanz der physischen Anstrengung auch in dessen Abwesenheit ersichtlich. Ausdruck entstammt hier nicht dem Geist, sondern der Gesamtheit des Körpers in Intuition und Affekt. Für die Ausstellung wählten Sander und Schaal Positionen, die die aus diesem Ansatz heraus formale Vielfalt zeigen und ein weites Spannungsfeld zwischen figurativen und abstrakten Weisen der Darstellung eröffnen. 

Die mit tiefblauer PVC-Folie provisorisch abgedeckte Bodenfläche der Galerie hebt sich von den bereits bestehenden, im Raum installierten Werken deutlich ab. Sie verweist auf das Arbeitsvorhaben von Sander und Schaal: Ein Happening, das als Rückgriff auf die 60er Jahre zu verstehen ist, nutzen die beiden Künstler*innen, um die an den Wänden hängenden Arbeiten mit in Metallregalen geschichteten Arbeitsmaterialien zu konfrontieren. Hierbei wird die Galerie zu einem offenen Arbeitsraum, der die Leerstellen der Ausstellung mit neuen Formen und Inhalten füllt. Von hier aus widmen sich Sander und Schaal über die Dauer der Ausstellung auf individuelle Weise den einzelnen Werken und entwickeln sowohl ihre eigene Arbeit, einen neuen Raum und neue Bedeutungen für die elf ausgewählten Arbeiten, wodurch jene auch abseits ihrer kunsthistorischen Relevanz wieder zu Fixpunkten der Gegenwartskunst werden können. (Text: Nikolas Geier)

Mitte Oktober werden die im Prozess entstandenen Arbeiten der beiden Künstler:innen den bestehenden Werken gegenübergestellt. Eine zweite Eröffnung markiert den Wechsel zwischen Arbeitsphase und finaler Präsentation. 

Mit freundlicher Unterstützung von:
 
.